Die richtige Armatur kaufen - aber WO?

Moin Freunde,

immer wieder werde ich gefragt:"Mensch Arnold, wo kaufst du eigentlich deine Badezimmerarmaturen?".

Nun, dazu sei gesagt, dass ich sehr aktiv auf dem Markt bin, durchgehend Preise und Lieferanten vergleiche und auch gerne mal den Shop wechsle, wenn mir etwas nicht so sehr gefällt.

Meine Antwort daraufhin ist immer die Frage, worauf er denn Wert lege. Günstig können viele, schnell liefern können einige und verlässlich sind die meisten.
Die meisten gehen für die Beratung in den Baumarkt, ich halte das mittlerweile für überholt. Im Internet findet man alle Infos, die man für die Anschaffung der richtigen Badezimmerarmatur braucht. Zudem bieten Online-Shops wie https://www.unidomo.de/ eine super Telefonberatung, auf die ich schon das eine oder andere Mal zurückgegriffen habe.

"Woher ich also meine Badezimmerarmaturen beziehe? Nun, im Internet!"

Anbieter vergleichen ist hier die Devise.

Ich hoffe ich konnte helfen :troll:

Armaturenpflege - gewusst wie

Moin Freunde,

ich habe mal wieder eine freie Minute und dachte ich hau mal was zur Armaturen-Pflege raus.

Gerade wenn man hochwertige Produkte erworben hat, möchte man möglichst lange die perfekte Oberfläche seiner Armatur genießen. Die maximale Lebensdauer kann nur mit der richtigen Pflege erreicht werden. Vor allem bei sehr kalkhaltigem Wasser wird es schnell nötig, die Armatur oder auch den Duschkopf zu reinigen. Wie das am besten geht, das verrate ich hier.

-----

Bitte beachten:

Aggressive Reinigungsmethoden und ätzende Reiniger können die Armatur beschädigen. Sie greifen die Oberfläche an und können sogar Armaturen und Duschköpfe von Innen beschädigen. Also am besten Finger weg von Essigsäuren, Salzsäuren, Chlorbleichlaugen und ähnlichem.

Sprühreiniger immer auf ein Tuch, nie direkt auf die Armatur sprühen

Immer die Herstelleranweisungen zur Pflege der Armatur beachten. Ansonsten kann es zu Problemen bei der Garantie kommen

-----



Oberfläche der Armaturen
Vor der Reinigung schauen wir uns zunächst die Oberflächen der Armaturen an. Chrom ist am empfindlichsten, dicht gefolgt von farbigen Oberflächen. Der Einbrennlack der farbigen Armaturen ist ebenfalls gegen Säuren "allergisch".

Das richtige Arbeitsgerät für die Behandlung von Armaturen
Das Tuch (oder Schwamm bzw. Lappen) sollte unbedingt frei von rauen und kratzigen Stellen sein. Auch flusenfrei sollte das Tuch sein. Bei Armaturen deren Oberfläche aus Einbrennlack besteht, ist ein Ledertuch und klares Wasser zu verwenden.

Kalkablagerungen bei Armaturen vorbeugen
Regelmäßiges reinigen erleichtert die Pflege und verhindert, dass die Kalkablagerungen nur schwer ohne aggressive Mittel zu entfernen sind.
Eine weitere Möglichkeit zur Vorbeugung ist, nach jeder Benutzung die Armatur mit einem trockenen weichen Tuch abzuwischen. Gerade bei sehr kalkhaltigem Wasser, ist diese Methode empfehlenswert.

Kalkablagerungen von der Armatur entfernen
Sind Kalkablagerungen schon entstanden, kann gerade bei Chrom-Oberflächen Essig helfen. Die Belagerung einfach beträufeln, einwirken lassen und dann mit einem geeigneten Tuch abreiben. Dann mit klarem Wasser abspülen. Sollte das Wasser zu stark kalkhaltig sein, sollte man das Wasser vorher abkochen, damit keine neuen Ablagerungen auf der Armatur entstehen.





Hoffe damit konnte ich helfen, die Armaturen in euren Bädern funkeln zu lassen.

Gruß,
Arnold

Ihre Armatur tropft? Einfach die Dichtung wechseln!

Moin Freunde. Heute kläre ich ein bisschen über undichte Armaturen und die Instandsetzung dieser auf.


Was tun, wenn der Wasserhahn tropft?


Eine tropfende Armatur kostet Wasser und Nerven. Deshalb sollte dagegen etwas gemacht werden.
Eine Waschtischarmatur tropft oft aufgrund verkalkter, poröser Dichtungen. Das sind normale Abnutzungserscheinungen und kann mit den Jahren bei den besten und teuersten Armaturen passieren. Die Dichtung verliert an Elastizität, wird spröde und rissig. Dadurch kann die Dichtung nicht mehr verhindern, dass Wasser durchdringt und der Wasserhahn fängt an zu tropfen. Hier kann der einfache Austausch der Dichtungen schnell den gewünschten Erfolg bringen.

Bevor es jetzt an die Armatur geht: Wasser abstellen.
Egal um welche Armatur es sich handelt, vor der Reparatur muss das Wasser abgestellt werden. Beim Waschbecken muss die Wasserzufuhr an den Eckventilen abgedreht werden. Die Eckventile findet man unter dem Becken, oft rot und blau gekennzeichnet.

Tropfender Wassserhahn


Einhebelarmatur


Die Einhebelarmatur hat meistens eine Keramikkartusche mit Dichtungen. Um an diese Kartusche zu kommen, muss jetzt der Kopf der Armatur abgeschraubt werden. Das unterscheidet sich teilweise stark von Armatur zu Armatur. Oftmals ist die Schraube nur sichtbar, wenn der Hebel nach oben gedrückt wird. Dann kann man die übrige Verkleidung einfach abnehmen und die Kartusche rausziehen. Meistens muss die ganze Kartusche ersetzt werden, was bei Markenprodukten normalerweise kein Problem darstellen sollte. Bei preiswerten Armaturen hingegen, kann das schon eher mal ein Problem werden und die gesamte Einhebelarmatur muss ausgetauscht werden.
Beim entnehmen der Kartusche, besonders auf die Dichtungsringe achten. Wenn man nicht direkt die Kartusche ersetzen möchte, kann man jetzt die entnommene säubern und die verkalkten Ringe in ein Essigbad legen. Danach kann man die Armatur wieder zusammensetzen, und einfach mal gucken, ob es funktioniert hat. Wenn nicht, muss die Kartusche ersetzt werden.

Zweigriffarmatur


Um die Dichtungen bei der Mischbatterie auszutauschen, müssen zunächst einmal die Abdeckkappen der Griffe entfernt werden. Diese Kappen sind manchmal rot und blau markiert, manchmal einfach nur grau, das kommt ganz auf die Mischbatterie an. Nachdem man die Kappen entfernt hat, kann man mit einem Schraubenzieher die im Griff sitzende Schraube lösen. Jetzt kann man den Griff abnehmen, und der Ventilkörper liegt frei.
Die schwarze oder rote Gummidichtung ist jetzt sichtbar und mit einem Schraubenzieher leicht zu entfernen. Vorsicht: Oft liegt ein Sieb über der Dichtung. Jetzt können die Dichtungen ausgetauscht werden und die Armatur sollte leckfrei sein.



Mit diesen einfachen Handgriffen sollte die Armatur wieder dicht und wie neu sein.


Gruß,
Arnold



Die freistehende Badewanne und die passende Armatur

Moin Freunde,

heute gehe ich mal auf die freistehende Badewanne und die passende Armatur ein. Dabei gibt es einiges zu  beachten.

Wichtige Maße der freistehenden Badewanne


Auch wenn ein nachträglicher Einbau einer freistehenden Badewanne möglich ist, so kommt der Einbau doch eher für Neubauten in Frage. Beim nachträglichen Einbau müsste der ganze Boden erneuert werden und der Raum eine gewisse Mindestgröße haben, sodass es nur selten umgesetzt wird.
Für eine Badewanne mitten im Raum bestehen gewisse Voraussetzungen

- 55cm Bewegungsfreiheit um die Wanne herum ist erforderlich.
- Eine Wanne mit den Maßen 180 x 80 Zentimetern braucht einen Platz von 290 x 190 Zentimetern, das sind 5,5qm.
- Ein Waschbecken braucht mit Bewegungsfreiheit ca. 155cm in der Tiefe, eine Toilette sogar 210cm
- Der Raum sollte annähernd quadratisch sein. Das Mindestmaß für ein Badezimmer mit einer freistehenden Badewanne ist 8.5qm.

Freistehende Badewannen kommen in größeren Räumen besser zur Geltung. Beim Neubau sollte daher etwas mehr Platz als die Mindestmaße eingehalten werden.

Freistehende Badewanne

Wichtig zu planen bei einer freistehenden Badewanne


Es gibt einige wichtige Sachen, die unbedingt eingeplant werden müssen. Die freistehende Badewanne steht mitten im Badezimmer, die Wasser- und Abwasserleitungen aber liegen in der Wand. Die Armatur muss fest im Raum befestigt werden. Bei einem Neubau lässt sich das aber gut planen und eine Installation ist kaum aufwendiger, als bei einer normalen Badewanne. Wer sich die freistehende Badewanne offen halten will, kann beim Bauen die passenden Leitungen verlegen und stilllegen. Dabei ist zu beachten, dass sich bei der Installation im Nachhinein ein neuer Boden aber kaum vermeiden lässt, da die Anschlüsse noch verlegt werden müssen.

- Die genaue Lage der freistehenden Badewanne festlegen.
- Zu- und Ablauf der Wanne erfassen.
- Abzweigungen der Steig- und Abwasserleitungen brücksichtigen.
- Die Befestigungspunkte der Wanne im Boden festlegen.
- Die Montagepunkte der Wasserzuleitung wird durch Schwerlastanker im Estrich duchgeführt.
- Sollte eine Fußbodenheizung dazu kommen, müssen auch hier die Befestigungspunkte berücksichtigt werden.

Die Armaturen bei einer freistehenden Badewanne


Normalerweise werden Armaturen an der Wand befestigt. Für freistehende Badewannen wird aber gewöhnlich keine Wandarmatur, sondern eine Standarmatur verwendet. Die Zu- und Abläufe verlaufen normalerweise im Boden und sind unsichtbar. Standarmaturen gibt es in unterschiedlichsten Varianten und von verschiedenen Herstellern und sollten unbedingt zur Wanne passen.

Hier ist ein Installationsbeispiel einer Standarmatur:



Gruß, Arnold.

Was tun bei verstopften Abflüssen?

Was tun bei verstopften Abflüssen?"

Moin Freunde.
Wir alle kennen es. Beim Duschen steigt der Pegel und beim Ablassen des Wassers dauert es länger und es "gluckert". Nun, es ist klar: Der Abfluss ist kurz davor zu verstopfen.


Wieso verstopfen Abflüsse?


Im Abfluss setzen sich jede Menge Überreste fest. Ob Essensreste vom Spülen, Haare vom Duschen, alles sammelt sich im Abfluss und kleine Reste setzen sich fest. Je öfter das passiert, desto enger wird der Abfluss für das Wasser zum abfließen, bis irgendwann gar nichts mehr geht.


Wie kriege ich den Abfluss wieder frei?


Nun, es gibt natürlich jetzt verschiedene Möglichkeiten den Abfluss wieder frei zu bekommen.

1.) Der Pümpel
Der Pümpel ist kaum zu ersetzen und immer noch ein verlässlicher Partner im Kampf gegen den verstopften Abfluss. Vor dem Aufsetzen des Pümpels am besten viel warmes Wasser und etwas Seife in den Abfluss geben. Die Duschewanne bzw. das Waschbecken dann unter Wassen stellen, ungefähr auf die Höhe des Übergangs von Plastik zu Holz. Wenn Vorhanden, dann das Überlaufloch mit einem Schwamm oder ähnlichem verschließen. Nun den Pümpel auf den Abfluss drücken und ruckartig anfangen zu pumpen.





2.) Das Siphon öffnen
Wenn man an den Siphon kommt, ist es eine einfache und gute Möglichkeit, um den Abfluss von Überresten zu befreien. Handtuch, Eimer und Zange werden dafür benötigt. Meistens lässt sich die Überwurfmutter mit der Hand aufdrehen. Sollte das nicht möglich sein, dann legen wir ein Handtuch um die Überwurfmutter und benutzen die Zange, um die Dichtung langsam aufzudrehen. Nun können wir das Siphon von den Überresten befreien.





3.) Das Hausmittel
Ich muss zugeben, ich habe dieses Mittel noch nicht angewandt, habe aber schön des öfteren davon gelesen. Backpulver und Essig sind ein altes Hausmittel gegen einen verstopften Abfluss. Dazu schütten Sie 4 Esslöffel Backpulver in den Ausguss und dann eine halbe Tasse Essig. Das ganze wirkt dann wie Gebissreiniger, den Sie alternativ auch verwenden können. Wenn der Essig sich mit dem Backpulver verbindet, dann sollte es blubbern und sprudeln. Warten Sie ab, bis die Geräusche im Abfluss nachlassen und spülen sie dann mit warmen-heißem Wasser hinterher.


4.) Die Chemiekeule
Der Abflussreiniger aus dem Supermarkt ist meistens sehr effektiv, aber quasi jeder Abflussreiniger ist schädlich für die Rohre und vor allem für die Dichtungen. Gegen eine einmalige Anwendung spricht aber ansich nichts. Das Problem bei regelmäßiger Anwendung ist, dass sich die Säure langsam "durchfrisst" und dann die Dichtungen hin sind. Biologische Abflussreiniger hingegen sind nicht-ätzend und deutlich umweltfreundlicher. Ihre Wirkung, konnte ich jedoch noch nicht testen.


5.) Das Lufthochdruckgerät
Mein persönlicher Favorit, gerade wenn man öfter Probleme mit verschlossenen Abflüssen hat. Gewisse Rohrreinigungspistolen gibt es schon für unter zehn Euro zu kaufen. Diese bieten unterschiedliche Aufsätze für unterschiedliche Abflüsse und sind sogar bei der Toilette anwendbar. Die Pistole wird "einfach" aufgepumpt (dazu gehört schon etwas "schmackes"), dann mit dem passenden Aufsatz auf den Abfluss aufsetzen, Wasser ins Becken lassen und abdrücken. Wie beim Pümpel, muss ein etwaiges Überlaufloch verschlossen werden. Dieser Vorgang wird solange wiederholt, bis das Rohr frei ist. Es klingt simpel und so ist es auch. Jedoch ist das Lufthochdruckgerät meiner Erfahrung nach hoch effektiv.





Wie verhindere ich ein Verstopfen des Abflusses in Zukunft?


Am Wichtigsten ist zu beachten, dass nicht dauerhaft mit Rohrreinigern gearbeitet wird. Auf Dauer schaden Rohrreiniger mehr, als dass sie helfen. Zur Vorsorge eignen sich Abflusssiebe hervorragend. Auch wenn sie nervig sein können, weil sie gerne mal vom Wasser hin und her gewirbelt werden. Passende Abflusssiebe sind aber durchaus ihr Geld wert, wenn man sich den Ärger einer Verstopfung mal vor Augen führt.


Gruß,
Arnold

Badezimmerarmaturen: Worauf es bei der Auswahl ankommt

Moin Freunde. Heute erkläre ich, wie man die richtige Badezimmerarmatur auswählt. Die heutzutage verwendeten Badezimmerarmaturen sind kaum noch zu vergleichen mit dem Wasserhahn vergangener Tage. Zu groß sind mittlerweile die Unterschiede in Sachen Funktionalität, Design und  im Badezimmer.
Durch diese Unterschiede hat sich auch eine riesige Auswahl an verschiedensten Badezimmerarmaturen entwickelt. Verbraucher sollten einige Faktoren beachten und berücksichtigen, um bei diesem Angebot nicht den Überblick zu verlieren.

Warum ist die Auswahl der richtigen Badezimmerarmatur mittlerweile so kompliziert?


Die heutzutage gebotene Auswahl ist einfach schwer überschaubar. Viele Badezimmerarmaturen haben oft spezielle Eigenschaften, die eine Armatur passend oder auch nicht passend für den Verbraucher machen können. So gibt es Armaturen, welche sich von oben, seitlich oder auch kontaktlos bedienen lassen. Es gibt aber auch Armaturen, mit ausziehbaren Auszugsbrausen.
Am Ende muss jeder für sich genau überlegen, welche Funktion bei der Badezimmerarmatur sinnvoll und gewünscht ist.

Unterschiede bei den Badarmaturen


Klassisch wird die Armatur zentral auf dem Waschtisch angebracht. Der Bedienhebel befindet sich bei Einhebelmischern zentral über der restlichen Armatur. Es gibt aber auch Einhebelmischer, mit dem Hebel an der Seite.
Bei Zweigriffmischern wird die Armatur mit zwei Griffen verwendet. Die altmodischere Alternative dazu sind Bedienräder links und rechts an der Armatur.
Die berührungslose Badezimmerarmatur fand früher vor allem in öffentlichen Einrichtungen ihren Platz. Dabei kommen unterschiedlichste Steuerungen zum Einsatz. So gibt es die Infrarot-, Radar- oder Magnetfeldsteuerung.
Mittlerweile werden die berührungslose (auch elektronische) Armaturen immer öfter in Privathaushalten verwendet.

Armaturen im Gästebad


Da das Gästebad meist etwas kleiner gehalten wird, sollten auch die Armaturen dazu passen. Hier sind berührungslose Badezimmerarmaturen durchaus zu empfehlen. Sie sind oft kleiner als herkömmliche Mischbatterien und trotzdem elegant im Design. Elektronische Badezimmerarmaturen bieten einen großen hygienischen Vorteil, weil keine Berührung mehr stattfindet. Dadurch müssen berührungslose Badezimmerarmaturen auch seltener gereinigt werden, was perfekt ist für das Gästebad.


Wo soll ich meine Badezimmerarmatur montieren?


Grundsätzlich stehen drei Montagemöglichkeiten für die Badezimmerarmatur zur Auswahl. Am verbreitetsten sind die Armaturen zur Montage auf dem Waschtisch. Danach kommt die Wandmontage gefolgt von der bodenstehenden Badezimmerarmatur.

Die übliche Montageart auf dem Waschtisch sorgt für jede Menge Stauraum unter dem Waschbecken. Bei der bodenstehenden Badezimmerarmatur hingegen wird die Armatur, wie der Name schon sagt, auf dem Boden montiert und mit einer und mit einer Art Verlängerung auf die Waschbeckenhöhe angeglichen. Somit hat man Freiraum unter dem Waschbecken und daher eignet sich diese Art sehr gut für das barrierefreie Badezimmer.
Die Badezimmerarmatur zur Wandmontage wird an der Wand angeschlossen. Hier gibt es noch zwei Unterkategorien. Die Aufputzarmatur und die Unterputzarmatur unterscheiden sich darin, ob sich der Mischer des Wasssers auf oder unter dem Putz befindet.

Wasser sparen mit der modernen Badezimmerarmatur


Neuere Badezimmerarmaturen haben einen Durchflussbegrenzer. Der Wasserdurchfluss wird durch ihn um über 40% reduziert. Ein Vorgeschraubter Luftsprudler fügt dem Wasserstrahl Luft hinzu, sodass dieser nicht an Druck verliert. Dadurch wird jede Menge Wasser gespart.
Doch auch ältere Wasserhähne lassen sich mit einem Durchflussbegrenzer nachrüsten.

Wie erkenne ich hochwertige Badezimmerarmaturen?


Neben einem ansprechenden Design erwarte ich bei meinen Badezimmerarmaturen Qualität. Meine Armaturen müssen langlebig und robust sein.
Ich vertraue seit jeher ausschließlich Markenprodukten. Wenn man durch die Baumärkte geht und die verschiedene Produkte in der Hand hat, merkt auch der ungelernte Heimwerker den Unterschied. Spätestens beim Test des Hebels, machen sich regelmäßig Unterschiede in der Qualität bemerkbar. Billige Armaturen haben meistens eine sehr dünne Chrom-Schicht, wodurch es oft zu Rissen und Kratzern kommt. Dazu sind die Keramikscheiben bei billigeren Artikeln des öfteren ungenau geschnitten.
Für mich gilt: Bekannte Hersteller sind ein Muss bei der Auswahl von Badezimmerarmaturen. Gruß, Arnold.

Bidetarmaturen

Bidet neben einer Toilette



Das Bidet und seine Armaturen

Moin Freunde.
Bevor ich zu den Bidetarmaturen komme, erläutere ich erst einmal das Bidet an sich.
Das Bidet oder auch das sogenannte Sitzwaschbecken, erfreut sich in Deutschland immer größerer Beliebtheit. Das hat auch einen guten Grund. Schließlich ist das Nutzen eines Bidets sehr viel hygienischer und angenehmer als Toilettenpapier. Das Bidet ist zum Waschen der Genitalien, des Anus und der Füße gedacht. Ein Bidet in der Dusche nennt sich Dusch-WC, die Armaturen sind in den meisten Fällen jedoch die gleichen.
Da das Bidet sehr oft neben der Toilette steht, sollte hier sehr auf das Design des Bidets geachtet werden. Zwischen dem Bidet und der Toilette sollte zudem mindestens 20 Zentimeter Abstand eingehalten werden. Zu unterscheiden sind bodenstehende, bzw. Wandhängende Bidets.



Die Geschichte des Bidets

Der Ursprung des Wortes Bidet bezieht sich auf "bider traben", altfranzösisch für "kleines Pferd". Das kommt daher, dass das ursprüngliche Bidet auf einer Art Gestell montiert war, auf dem man Auf- und Absteigen musste.

Ein Erfinder oder ein genaues Datum der Erfindung ist nicht bekannt. Im Allgemeinen wird von französischen Möbelbauern aus dem 17. bzw. 18. Jahrhundert ausgegangen.

Bis Anfang der 60er Jahre wurde das Bidet auch zur Verhütung verwendet. Davon ist heutzutage jedoch Abstand zu nehmen.



Die Benutzung des Bidets

Die Benutzung des Bidets lässt sich in 6 Schritte unterteilen.

Schritt 1: Benutze wie gewohnt die Toilette.

Schritt 2: Setze dich mit dem Gesicht zu der Armatur auf das Bidet.

Schritt 3: Stelle die gewünschte Wassertemperatur ein.

Schritt 4: Drehe dich und richte die Armatur auf die zu spülende Gegend.

Schritt 5: Wasche die besagten Stellen. Dazu kann zusätzlich z.B. Toilettenpapier benutzt werden.

Schritt 6: Trockne dich ab mit Toilettenpapier und/oder einem Handtuch

Erklärvideo:


Ich gebe zu, dass die Benutzung eines Bidets durchaus gewöhnungsbedürftig ist, aber in anderen Ländern ist das Bidet schon lange absoluter Standard im Badezimmer und ich erkenne durchaus ein steigendes Interesse. Also befasse ich mich mal mit den Armaturen eines Bidets.



Verschiedene Arten von Bidetarmaturen:

Am Verbreitetsten sind die Einhebelmischer. Der Wasserstrahl und die Wassertemperatur wird mit einem Hebel kontrolliert. Dieser Mischer ist mit einer Hand benutzbar.
Wand-Bidet mit einem Einhebelmischer
Wand-Bidet mit einem Einhebelmischer


Dann gibt es die Zweigriffmischer. Bei den Zweigriffmischern wird die Temperatur und der Wasserstrahl mit zwei Hebeln parallel voneinander gesteuert.

Weniger oft benutzt sind die berührungslose bzw. elektrische Bidetarmaturen und die Bidetbrausen. Die berührungslose Armatur wird über körperliche Nähe bedient und gesteuert. Somit ist keine Berührung nötig und diese Armatur ist damit die hygienischste Bidetarmatur. Die Bidetbrause hingegen hängt an einem ausziehbaren Schlauch und ist somit leicht lenk- und benutzbar.

Die eigene Präferenz entscheidet nun, welche Armatur für einen selbst die richtige ist, aber mit dem klassischen Einhebelmischer macht man eigentlich nie etwas falsch.


Was kostet ein Bidet?

Die Kosten für ein Bidet belaufen sich zwischen 100€ und 500€. Teurer geht natürlich immer. Schwieriger hingegen ist es die Kosten des Einbaus zu definieren. Hier kommt es sehr stark darauf an, ob das Bidet im Nachhinein im Badezimmer montiert werden soll, oder noch bevor das Badezimmer fertig gestellt ist.
Ein Bidet im Nachhinein zu installieren verursacht auf jeden Fall höhere Kosten, weil Wände aufgemacht werden müssen, eventuelle Vorwandelemente montiert werden, Leitungen verlegt und meistens zumindest teilweise neu gefliest werden muss. Dazu kommen unterschiedliche regionale Kosten der Handwerker, wenn das Bidet nicht selbst installiert werden kann.

Bidetarmaturen von bekannten Herstellern wie Hansgrohe oder Grohe sind schon ab ~60€ erhältlich. Aber auch hier gibt es keine Grenzen nach oben.
Gruß, Arnold